Gesunde und glutenfreie Lebkuchen

Glutenfreie Lebkuchen

Diese gesunden Lebkuchen sind meine Antwort auf den Wunsch nach weihnachtlichen Leckereien, die ich wirklich guten Gewissens genießen kann. Sie kommen komplett ohne raffinierten Zucker aus, strotzen vor wertvollen Nährstoffen und schmecken dabei so herrlich nach Weihnachten, dass man kaum glauben mag, wie gesund sie eigentlich sind.

Das Beste? Die Zubereitung ist überraschend einfach und in weniger als 30 Minuten hast du einen Vorrat an köstlichen Lebkuchen, die sich auch wunderbar als Geschenk aus der Küche eignen. Ob zum Kaffee am Nachmittag, als Energieschub zwischendurch oder einfach als kleine süße Freude – diese Lebkuchen passen immer.

Zutaten für etwa 18 Lebkuchen

Für den Teig:

  • 50 g Hafermehl oder anderes glutenfreies Mehl
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 40 g gemahlene Mandeln
  • 50 g ungesüßtes Zimt-Protein
  • 5 g Kakao (ungesüßt)
  • 40 g Cashew- oder anderen Nussmus
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 1 TL Backpulver
  • 200 ml Wasser
  • 1 Prise Salz

Für den Schokoladenüberzug:

  • 150 g Zartbitterschokolade

So gelingt die Zubereitung

Schritt 1: Teig vorbereiten Vermische zunächst alle trockenen Zutaten gründlich in einer Schüssel: Das Hafermehl, die gemahlenen Haselnüsse und Mandeln, das Zimt-Protein, den Kakao, das Lebkuchengewürz, das Backpulver und die Prise Salz. Durch das sorgfältige Vermengen der trockenen Zutaten stellst du sicher, dass sich alle Aromen gleichmäßig verteilen.

Schritt 2: Feuchte Zutaten einarbeiten Gib nun das Cashewmus und das Wasser zu den trockenen Zutaten. Rühre alles zu einem geschmeidigen Teig zusammen. Der Teig sollte eine streichfähige, aber nicht zu flüssige Konsistenz haben – etwa wie ein dicker Kuchenteig.

Schritt 3: Formen Jetzt hast du zwei Möglichkeiten: Entweder füllst du den Teig in eine klassische Lebkuchenform (vorher leicht einfetten oder mit Backpapier auslegen), oder du formst mit einem Löffel kleine, runde Häufchen direkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Die zweite Variante hat den Vorteil, dass die Lebkuchen schneller backen und eine knusprigere Konsistenz bekommen.

Schritt 4: Backen Schiebe die Lebkuchen bei 180°C Ober-/Unterhitze für etwa 14-15 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Sie sind fertig, wenn sie an den Rändern leicht gebräunt sind und sich fest anfühlen. Lass sie anschließend vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen – das ist wichtig, damit die Schokolade später gut haftet.

Schritt 5: Schokoladenüberzug Während die Lebkuchen auskühlen, schmilzt du die Zartbitterschokolade im Wasserbad oder vorsichtig in der Mikrowelle (in kurzen Intervallen, immer wieder umrühren). Tauche jeden Lebkuchen zur Hälfte in die geschmolzene Schokolade oder bestreiche die Oberseite großzügig damit. Lass die Schokolade vollständig fest werden – entweder bei Raumtemperatur oder etwas schneller im Kühlschrank.

Lebkuchen Silikon-Formen

Da steckt viel drin…

Diese Lebkuchen sind wahre Nährstoffbomben, und das steckt alles Gutes in ihnen:

Hafermehl liefert komplexe Kohlenhydrate, die dich lange satt halten, sowie Beta-Glucane, die sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken können. Außerdem ist Hafer reich an B-Vitaminen und Mineralstoffen wie Magnesium und Eisen.

Haselnüsse punkten mit einfach ungesättigten Fettsäuren, die gut für dein Herz-Kreislauf-System sind. Sie enthalten außerdem reichlich Vitamin E, ein wichtiges Antioxidans, sowie Folsäure und verschiedene B-Vitamine.

Mandeln sind echte Proteinlieferanten und enthalten viel Kalzium – besonders wichtig für starke Knochen. Ihr hoher Gehalt an Vitamin E und Magnesium unterstützt zusätzlich deine Gesundheit.

Cashewmus bringt nicht nur eine wunderbar cremige Konsistenz in den Teig, sondern liefert auch gesunde Fette, Protein und wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Phosphor und Zink.

Zimt-Protein (ungesüßt) erhöht den Proteingehalt deiner Lebkuchen und kann dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Gleichzeitig bringt das Zimt diese charakteristische weihnachtliche Note mit.

Lebkuchengewürz ist nicht nur für den typischen Geschmack verantwortlich, sondern enthält meist eine Mischung aus Zimt, Nelken, Kardamom, Ingwer und Anis – alles Gewürze, die seit Jahrhunderten für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt werden. Sie wirken wärmend, verdauungsfördernd und können antibakteriell wirken.

Kakao (ungesüßt) ist reich an Flavonoiden – sekundären Pflanzenstoffen mit antioxidativer Wirkung. Er enthält außerdem Magnesium und kann sich positiv auf die Stimmung auswirken.

Zartbitterschokolade mit 100% Kakao mag zunächst sehr herb klingen, aber in Kombination mit den übrigen Zutaten entsteht eine perfekte Balance. Die Schokolade liefert weitere Antioxidantien und macht die Lebkuchen zu einem echten Genuss – ganz ohne Industriezucker.

Screenshot

Tipps & Variationen

Aufbewahrung: Die Lebkuchen halten sich in einer gut verschlossenen Dose bei Raumtemperatur etwa 1-2 Wochen. Du kannst sie auch einfrieren und bei Bedarf auftauen lassen.

Süße anpassen: Wenn dir die 100%ige Schokolade zu herb ist, kannst du auch eine Zartbitterschokolade mit 85-90% Kakaoanteil verwenden. Alternativ kannst du den Teig selbst mit etwas mehr natürlicher Süße (zum Beispiel zerdrückte reife Banane) anreichern.

Gewürze variieren: Du magst es besonders zimtig? Füge einen weiteren Teelöffel Zimt hinzu. Oder probiere es mal mit einer Prise Kardamom extra für eine besonders edle Note.

Als Geschenk: Verpackt in hübschen CTüten mit einer Schleife sind diese Lebkuchen ein wunderbares selbstgemachtes Geschenk für Freunde und Familie. Vielleicht zusammen mit einer kleinen Karte, auf der du das Rezept notierst?

Für Kinder anpassen: Wenn du die Lebkuchen für Kinder backen möchtest, kannst du eine etwas mildere Schokolade verwenden oder den Proteinanteil reduzieren und stattdessen mehr Hafermehl einsetzen.